Ein Vergleich zwischen Alevitentum und Schiitentum in Bezug auf die Rituale vor und nach Aschura

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.24082/2024.abked.451

Schlagworte:

Ahl al-Bayt, Ritual, Aschura, Volkstheater, Trauerzug

Abstract

Das schiitische und das alevitische Glaubenssystem stimmen in ihrer grundlegenden Glaubensphilosophie dahingehend überein, dass beide dem Weg der Ahl al-Bayt folgen, und weisen zudem diverse gemeinsame Rituale auf. Eines davon ist das Muharram-Fest und die Rituale rund um dieses Fest, das für das Alevitentum die philosophische Grundlage, für das Schiitentum hingegen die theologische Grundlage bildet. Die Muharram-Rituale, die zur kollektiven Erinnerung und zum Gedenken an die Schlacht von Kerbala durchgeführt werden, darunter insbesondere die Schabih-Spiele, sind eine visuelle Demonstration des Sieges Gottes über den Aberglauben. Sowohl im Alevitentum als auch im Schiitentum symbolisieren die Rituale vor und nach Aschura die Ereignisse des 7. Jahrhunderts und den Schutz durch das vergossene Blut des wertvollsten Vertreters des Islam. Im Alevitentum symbolisieren die Rituale den Aufstand Husseins gegen Unterdrückung und Gewalt, während sie im Schiitentum die Entstehung der Glaubensrichtung und die Herausbildung der Lehre vom Imamat repräsentieren. Die Teilnehmer der Aschura-Rituale leiden, weinen, schlagen sich selbst, ritzen ihr Gesicht und ihren Kopf, um Blutungen zu erzeugen, usw., worin diese Rituale den alttürkischen Jug-Ritualen ähneln. Im Hinblick auf ihren mythologischen Ursprung sind die Muharram-Rituale durchaus als eine neue Version der Jug-Rituale der alten Türken aufzufassen. Das Muharrem-Fest, die Neufassung der Jug-Rituale im islamischen Gewand, steht für den Ausdruck von Schmerz. Der auffälligste Unterschied zwischen den Muharram-Ritualen der Aleviten und den Ritualen der Schiiten betrifft das Muharram-Fasten und den Aza (Trauerzug). Während das Muharram-Fasten im Aliventum der Schlüssel ist, um die Erinnerung an Kerbala lebendig zu halten, versetzen sich die Schiiten mittels des Trauerzugs und der Schabih-Spiele, einer Theateraufführung, in die Zeit Husseins zurück. Alle diese Rituale finden im Wesentlichen in zwei Phasen statt: vor und nach Aschura.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Veröffentlicht

2024-06-27

Zitationsvorschlag

[1]
Bayat, F. 2024. Ein Vergleich zwischen Alevitentum und Schiitentum in Bezug auf die Rituale vor und nach Aschura. Forschungszeitschrift über Alevitentum und Bektaschitentum. 29 (Juni 2024), 3–19. DOI:https://doi.org/10.24082/2024.abked.451.

Ausgabe

Rubrik

Artikel